Für kleine Kinder ist jeder Tag ein Abenteuer voller neuer Eindrücke und Erfahrungen. Sie erkunden ihre Umgebung, testen ihre Sinne, beobachten andere und probieren alles selbst aus. Dabei lernen sie, ihren Körper wahrzunehmen, miteinander zu kommunizieren und die Welt Schritt für Schritt zu verstehen.
Damit Kinder sich gesund und glücklich entwickeln können, brauchen sie ein warmherzig und sicheres Umfeld, in dem sie ermutigt werden, Neues zu entdecken und eigene Erfahrungen zu sammeln. Genau das möchte ich meinen Kindertageskinder bieten.
Gemeinsam mit Ihrem Kind gehe ich auf eine Entdeckungsreise durch den Alltag – wir forschen, spielen, singen und staunen. Mein Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und ihnen zu helfen, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu entwickeln. Sie lernen, dass ihre Handlungen und ihre Kommunikation Wirkung zeigen, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem starken Selbstwertgefühl.
Mir ist es ein Herzensanliegen, jedes Kind individuell zu begleiten – auf seine Persönlichkeit, Bedürfnisse und Fähigkeiten einzugehen und es liebevoll in seiner Entwicklung zu unterstützen. So wird Ihr Kind in seinem eigenen Tempo wachsen, die Welt entdenken und mit Freude begreifen.
Essen und Trinken nimmt in der Kindertagespflege einen großen zeitlichen Anteil ein – über den Tag verteilt sind es mehrere Mahlzeiten, die wir zusammen einnehmen. Eine kindgerechte Ernährung ist für die gesunde Entwicklung wichtig – das bedeutet bei mir, es gibt eine Vielzahl an frischer und abwechslungsreicher Kost. Beim Essen lernt das Kind verschiedene Obst- und Gemüsesorten, sowie verschiedenen Geschmacksrichtungen kennen. Da die täglichen Mahlzeiten frisch von mir zubereitet werden, ist es mir auch möglich auf Allergien einzugehen.
Ein großer Vorteil der Kindertagespflege ist die kleine Gruppengröße, die es mir ermöglicht, zu jedem Kind eine individuelle und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. So bleibt genügend Zeit, auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen und seine Persönlichkeit liebevoll zu begleiten. Besonders für Kinder unter drei Jahren ist eine enge, sichere Bindung von großer Bedeutung. Sie schenkt Geborgenheit, stärkt das Vertrauen und schafft die Grundlage für eine gesunde Entwicklung.
In meiner kleinen Gruppe betreue ich Kinder unterschiedlicher Altersstufen (ab 6 Monaten). Jedes Jahr kommen neue Babys oder Kleinkinder hinzu, während sich die älteren Kinder langsam auf den nächsten Schritt, den Übergang in den Kindergarten, vorbereiten. Diese Altersmischung ist für alle Kinder eine wertvolle Erfahrung: Die Jüngeren lernen von den Älteren durch Beobachtung und Nachahmung, während die Größeren stolz Verantwortung übernehmen und den Kleineren mit liebevoller Geduld helfen. Ausserdem lernen die Kinder dadurch Rücksicht auf die Wünsche der anderen Kinder zu nehmen und
erproben spielend mit den eigenen und den Gefühlen anderer umzugehen. Hier lernen die Kinder auch erste Freundschaften zu
schließen, sie lernen sich durchzusetzen, aber auch tolerant auf die
Wünsche anderer Kinder zu reagieren. Es entsteht ein soziales Gefüge, in
dem die Kinder Halt finden und intensive Beziehungen kennenlernen.
So entsteht ein natürliches Miteinander, in dem die Kinder spielerisch Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und soziale Kompetenz entwickeln. In dieser familiären Atmosphäre kann jedes Kind sich individuell entwickeln.
Die Eingewöhnungsphase ist ein besonders wichtiger Abschnitt, sowohl für das Kind als auch für die Eltern. In dieser sensiblen Zeit entsteht das gegenseitige Vertrauen, das die Grundlage für eine gute und sichere Betreuung bildet.
Jedes Kind reagiert anders auf Veränderungen und braucht sein eigenes Tempo, um sich an die neue Umgebung und an mich als Bezugsperson zu gewöhnen. Daher gestalte ich die Eingewöhnung ganz individuell, liebevoll und mit viel Geduld. Durch meine langjährige Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, den Kindern Zeit zu geben, Sicherheit zu gewinnen und sich Schritt für Schritt wohlzufühlen. Für mich ist diese Phase immer wieder spannend und schön, ich freue mich jedes Mal, ein neues Kind kennenzulernen und eine vertrauensvolle Beziehung entstehen zu lassen.
Die Dauer der Eingewöhnung richtet sich nach dem Kind und liegt in der Regel zwischen zwei und vier Wochen. Sollte es einmal etwas länger dauern, ist das selbstverständlich kein Problem, jedes Kind bestimmt den Rhythmus selbst.
Zu Beginn kommt Ihr Kind gemeinsam mit einem Elternteil in meine Kindertagespflege. Gemeinsam lernen Sie die Räume, den Tagesablauf und die anderen Kinder kennen. Nach und nach zieht sich das Elternteil zurück, was wir gemeinsam abstimmen. Währenddessen begleite ich Ihr Kind behutsam, beobachte seine Reaktionen und bespreche die Fortschritte offen mit Ihnen.
Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind sicher und geborgen fühlt – und Sie als Eltern mit einem guten Gefühl loslassen können.
Ein klar strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit, Orientierung und Vertrauen. Wiederkehrende Rituale wie das Aufräumen, das Händewaschen, die Mahlzeiten oder der Mittagsschlaf sorgen für Verlässlichkeit und Geborgenheit. So entwickeln die Kinder ganz von selbst ein Gefühl für Rhythmus und Ordnung, wichtige Bausteine für ihren Alltag und ihre Entwicklung.
Für den Mittagsschlaf steht ein ruhiges Schlafzimmer im Souterrain mit gemütlichen Etagenbetten bereit. Die Küche ist ein weiterer zentraler Ort des Alltags: Hier bereite ich die Mahlzeiten frisch zu, oft unter Beobachtung oder tatkräftiger Mithilfe der Kinder. Anschließend genießen wir unser Essen gemeinsam am Kinderesstisch, ein schöner Moment des Miteinanders und Lernens.
Zwischen diesen vertrauten Routinen gestalten wir unseren Tag abwechslungsreich und lebendig: Wir spielen, singen, gehen hinaus in die Natur und unternehmen kleine Ausflüge. Desweitern gehen wir 2 Mal die Woche zum Turnen. Langeweile kommt dabei garantiert nicht auf, jeder Tag bringt neue kleine Abenteuer und Entdeckungen mit sich.
Gemeinsam überlegen wir, was wir spielen, oder unternehmen möchten. So lernen die Kinder, ihre Wünsche zu äußern, Entscheidungen zu treffen und zugleich auf die Bedürfnisse der anderen Rücksicht zu nehmen. Auf diese Weise erleben sie spielerisch, was Mitbestimmung, Rücksicht und Gemeinschaft bedeuten und wachsen mit Freude daran.
Das freie Spiel, viel Bewegung und kreatives Entdecken sind feste Bestandteile unseres Tagesablaufs. Im Spiel lernen die Kinder auf natürliche Weise, sie probieren sich aus, trainieren ihre Sinne und erfahren, was ihr Körper alles kann. In meinen kindergerecht gestalteten Räumen und in meinem großen Garten haben die Kinder reichlich Platz zum Toben, Klettern und Spielen. Auf insgesamt 70 Quadratmetern im Erdgeschoss meines Hauses stehen Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und ein separates Schlafzimmer für vielfältige Entdeckungen bereit. So wird mein Zuhause zu einem zweiten, sicheren Zuhause für die Kinder, in dem sie sich wohlfühlen und entfalten können.
Natürlich sind wir auch regelmäßig draußen unterwegs: auf dem Spielplatz, auf der Merheimer Heide, im Wildpark Brück oder Königforst oder einfach auf kleinen Spaziergängen durch die Nachbarschaft. Überall gibt es Spannendes zu entdecken! Ich begleite die Kinder dabei aufmerksam und unterstützend – damit sie sich sicher fühlen und neue Herausforderungen mit Freude meistern können.
Das Besondere lässt sich überall finden. Ein Stein, ein Blatt, eine Pfütze oder ein Käfer können zu einem kleinen Abenteuer werden. Mit viel Begeisterung beobachten und erforschen wir gemeinsam die Natur, und ich freue mich immer wieder, mit welchem Eifer und Staunen die Kinder ihre Welt entdecken.
Auch das Singen hat in meiner Kindertagespflege einen festen Platz. Durch Lieder erweitern die Kinder spielerisch ihren Wortschatz, entwickeln ein Gefühl für Sprache und Rhythmus und haben dabei jede Menge Spaß. Oft verbinden wir das Singen mit Bewegung und Klatschen so wird Musik zu einem fröhlichen Erlebnis für alle Sinne.
Eine offene und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern ist mir sehr wichtig, denn nur gemeinsam können wir Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung begleiten. Durch die kleine Gruppengröße bleibt im Alltag immer Zeit für kurze Gespräche beim Bringen oder Abholen, in denen wir uns über Erlebnisse, Fortschritte oder besondere Momente des Tages austauschen können.
Wenn es einmal mehr zu besprechen gibt, nehme ich mir selbstverständlich gern die Zeit für ein persönliches Gespräch. Sprechen Sie mich einfach an, wir finden gemeinsam einen passenden Termin.
Im Rahmen dieser Erziehungspartnerschaft besprechen wir regelmäßig organisatorische Themen, Entwicklungsschritte und individuelle Fragen rund um Ihr Kind. Auch pädagogische Anliegen können Sie jederzeit offen mit mir teilen, ich gebe mein Wissen und meine Erfahrungen gerne weiter.
Ich weiß aus Erfahrung, dass auch Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen. Daher ist mir ein offener Austausch auf Augenhöhe besonders wichtig, geprägt von Vertrauen, Verständnis und gegenseitiger Unterstützung. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit sich Ihre Tochter/Ihr Sohn sicher, geborgen und glücklich entwickeln kann.
Auf diese Weise erleben sie schon einen kleinen Vorgeschmack auf das Leben im Kindergarten.